Digitalisierung

Open Source Software: Transparenz und Sicherheit

Ein zentraler Aspekt unserer Digitalisierungsstrategie ist der Einsatz und die Förderung von Open Source Software. Der Grundsatz „public money, public code“ bedeutet, dass Software, die mit öffentlichen Geldern entwickelt wird, auch öffentlich zugänglich sein sollte. Open Source Software bietet Transparenz, Sicherheit und vermeidet Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern (vendor lock-in). Durch die Nutzung und Weiterentwicklung dieser Software können wir innovative Lösungen schaffen und gleichzeitig die Kontrolle über unsere digitalen Infrastrukturen behalten.

Dezentralisierung als Schutz vor Abhängigkeiten

Dezentralisierung ist ein weiteres wichtiges Prinzip, um die Risiken der Digitalisierung zu minimieren. Durch die Verteilung von Daten und Prozessen auf verschiedene Standorte und Systeme können wir die Resilienz unserer digitalen Infrastrukturen erhöhen und Abhängigkeiten reduzieren. Dies schützt nicht nur vor technischen Ausfällen, sondern auch vor gezielten Angriffen und Manipulationen.

Digitale Bildung und Medienförderung

Um sicherzustellen, dass niemand von der Digitalisierung abgehängt wird, müssen wir frühzeitig in die digitale Bildung investieren. Schulen sollten nicht nur über moderne technische Ausstattung verfügen, sondern auch Lehrpläne entwickeln, die den Umgang mit digitalen Medien und Technologien vermitteln. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im digitalen Zeitalter und unerlässlich, um sich sicher und verantwortungsvoll im Netz zu bewegen.

E-ID und E-Government

Die Einführung einer dezentralen E-ID ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Identität der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Eine dezentrale Lösung bietet mehr Sicherheit und Datenschutz als zentrale Systeme. Wir setzen uns für eine rasche Integration und Umsetzung dieser E-ID in kantonale E-Government-Dienste ein, um den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu erleichtern und die Effizienz zu steigern.

Künstliche Intelligenz als Motor der Innovation

Die rasante Entwicklung moderner Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), bietet enorme Chancen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. KI kann Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle ermöglichen und unseren Alltag erleichtern. Doch um diese Potenziale voll auszuschöpfen, müssen wir uns aktiv mit den Herausforderungen auseinandersetzen und die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

E-Voting und Online-Unterschriftensammlungen

Obwohl die Digitalisierung viele Vorteile bringt, gibt es auch Bereiche, in denen Vorsicht geboten ist. E-Voting, also die elektronische Stimmabgabe bei Wahlen und Abstimmungen, birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. Diese Risiken können das Vertrauen in unsere demokratischen Prozesse untergraben, weshalb wir uns gegen die Einführung von E-Voting aussprechen. Gleichzeitig sollten wir jedoch prüfen, ob Unterschriftensammlungen für kantonale Initiativen online ermöglicht werden können, um die Bürgerbeteiligung zu erleichtern.

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken. Wirtschaft und Staat sind auf günstige Rahmenbedingungen angewiesen, damit eine sichere Digitalisierung gelingen kann. Es ist wichtig, dass wir die Entwicklung aktiv gestalten und dabei sowohl die Potenziale nutzen als auch die Gefahren minimieren. Datenschutz und Datensicherheit müssen immer an erster Stelle stehen, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die digitalen Technologien zu gewährleisten.